- Schweiß
- Schweiß1 Sm "Ausdünstung" std. (9. Jh., sweizcholi 8. Jh.), mhd. sweiz, ahd. sweiz, as. swēt Stammwort. Aus wg. * swaita- m. "Schweiß", auch in ae. swāt n., afr. swēt; daneben als n-Stamm anord. sveiti. Aus ig. * swoid-/sweid- in ai. svéda-, gr. hĩdos n., l. sūdor, kymr. chwys, lett. sviêdri. Zu dem unter schwitzen behandelten Primärverb.✎ Röhrich 3 (1992), 1444. indogermanisch iz.Schweiß2 Sm "Blut" per. Wortschatz fach. (13. Jh.) Stammwort. In den Formen gleich wie Schweiß1, bezeugt im Nordischen, Englischen und der deutschen Weidmannssprache. Hierzu Schweißwurst "Blutwurst", Schweißhund "Jagdhund". Ein Bedeutungsübergang läßt sich nicht ohne weiteres ansetzen; deshalb ist es beachtlich, daß auch das Griechische ein zweites Wort für "Blut" hat, das mit dem germanischen Wort teilweise übereinstimmen könnte, nämlich gr. haĩma n., das auf (ig.) * swaimen- zurückgehen könnte (es gibt allerdings keine positiven Hinweise für diesen Anlaut). Auch die weitere Herkunft wäre unklar. Anämie.✎ Silfwerbrand (1958), 90-94;Guerrieri, A. M. in Sangue e Antropologia biblica nella patristica. Ed. F. Vattioni (Rom 1982), II, 907-934. west- und nordgermanisch gwn.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.